Über uns.

antonella-vilardo-yZ8vSSJv12E-unsplash
yash-kiran-PiF8QQqIwSQ-unsplash

TERREX gGmbH

Die 2001 gegründete kommunale Ausgrabungsgesellschaft trägt den Namen „Treverorum et romanorum regionis exploratio“, was so viel bedeutet wie „Erforschung der Region der Treverer (ein keltischer Stamm) und Römer“.
 
Die Terrex gGmbH unterstützt das Wachstum zweier archäologischer Grabungsprojekte im Landkreis St. Wendel: den römischen Vicus „Wareswald“ bei den Gemeinden Marpingen (Landkreis Alsweiler), Oberthal und Tholey und den keltischen Ringwall „Hunnenring“ von Otzenhausen bei der Gemeinde Nonnweiler.
Grundlegende Aufgabe unseres Unternehmens ist die behutsame touristische Erschließung der Projektstandorte durch archäologische Ausgrabungen, Denkmalpflege, Forschungsprojekte, Vorträge und Führungen unter fachkundiger Leitung.
Dabei hilft uns die WIAF gGmbH, die mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen an unseren Projektstandorten durchführt.
 
Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass 15 Langzeitarbeitslose in der Maßnahme wieder in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können. Ihre Ausbilder sind allesamt staatlich geprüfte Archäologen.
 
Diese Aufsichtspersonen bzw. Grabungsleiter, je nach Ausbildung und Tätigkeit, waren bis zum 31. Dezember 2007 bei der Terrex gGmbH beschäftigt. Sie sind der Terrex gGmbH zu großem Dank für ihr Engagement und ihre Anregungen verpflichtet. Es sind dies Michael Koch, Dr. Edith Glansdorp und Herr Eric Glansdorp, die alle als Archäologen am römischen Vicus Wareswald“ tätig waren (er war am keltischen Ringwall Hunnenring“ von Otzenhausen beschäftigt). Seit dem 1. Januar 2008 sind die genannten Personen an denselben Standorten tätig wie die Mitarbeiter der WIAF gGmbH.
 
Die gemeinnützige GmbH Terrex gGmbH ist das, was ihr Name schon sagt. Das bedeutet, dass wir keine Gewinne erwirtschaften und uns nur durch Zuschüsse und Spenden finanzieren. Daher sind wir für jede Spende dankbar und stellen auf Wunsch gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Was ist der Zweck der Archäologie?

Der Zweck der Archäologie lässt sich durch die einfache Neugierde erklären, die den Menschen zum Lernen und Entdecken antreibt. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Neben dem Interesse an der Frage, warum die Menschen so gelebt haben, wie sie es anhand der von ihnen hergestellten Gegenstände oder der von ihnen errichteten Gebäude getan haben, hat die archäologische Wissenschaft noch andere Seiten. Wir können definitiv sagen, dass wir unsere Zukunft vorhersagen können, wenn wir die Vergangenheit studieren. Die Erforschung früherer Epochen ermöglicht es uns, die Veränderungen des Klimas und der natürlichen Bedingungen auf unserem Planeten nachzuvollziehen, die Ursachen für die Verarmung von Wasser und Böden zu ermitteln und Fragen zur Entwicklung der Eigenschaften des menschlichen Körpers zu beantworten, um Heilmittel für Krankheiten zu finden und das Leben zu verlängern. Die Archäologie ist eine große Hilfe für die moderne Wissenschaft, da sie Informationen über das Ausmaß und die Bedeutung des menschlichen Einflusses auf die Umwelt liefert. Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt wird als "Anthropogenese" bezeichnet.

Dazu gehört nicht zuletzt der Wunsch des Menschen, etwas über seine Herkunft und seine Kultur zu erfahren. Ein Mensch ohne Vergangenheit ist ein Mensch ohne Zukunft. Die Loslösung von seinen kulturellen Wurzeln, Traditionen und moralischen Normen führt zur Degradierung der menschlichen Gesellschaft. Daher würde die Verweigerung der Erforschung des archäologischen Erbes selbst in einer schwierigen Phase der Entwicklung unseres Landes bedeuten, dass wir das gesamte kulturelle Erbe der Menschheit als etwas Unwichtiges und für unsere Lebensqualität Unnötiges behandeln.